TECWERK Model lächelt in die Kamera

Ratgeber der  TECWERKSTATT

Effizientes C-Teile-Management: digital, sicher und zukunftsorientiert

21.10.2025

C-Teile machen oft weniger als 10 % des Einkaufsvolumens aus – verursachen aber über 50 % der operativen Beschaffungskosten. Bestellungen per Telefon, Zettelwirtschaft oder vergessene Nachbestellungen kosten Zeit, Geld und Nerven. Mit intelligenter Versorgungstechnik, digitalen Prozessen und persönlicher Beratung unterstützen die TECWERK-Fachhändler Unternehmen dabei, ihre C-Teile-Beschaffung effizienter, transparenter und zukunftssicher zu gestalten.

C-Teile sind klein, günstig, aber entscheidend: Dazu gehören beispielsweise PSA, Werkzeuge, Schrauben und Verbrauchsmaterialien. Obwohl sie preiswert sind, sind sie für den laufenden Betrieb unverzichtbar. Ohne strukturierte Prozesse führen manuelle Bestellungen schnell zu Engpässen, Überbeständen oder unnötig hohen Prozesskosten.

Ein professionelles C-Teile-Management sorgt hier für Ordnung und Planbarkeit. Beschaffung, Lagerung und Nachschub werden intelligent gesteuert – automatisiert, digital vernetzt und perfekt auf Ihre Anforderungen abgestimmt. Das Ergebnis: eine zuverlässige Versorgung bei minimalem Aufwand.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Bis zu 70 % weniger Prozesskosten
  • Entlastung des Einkaufs
  • Höhere Versorgungssicherheit
  • Digitale Schnittstellen & automatische Nachbestellung
  • Persönliche Beratung durch unsere Fachhändler & individuelle Systeme


Digitalisierung als Effizienztreiber

Ein modernes, digitales C-Teile-Management schafft klare Strukturen und senkt Prozesskosten nachhaltig. Durch Automatisierung, Systemintegration und den Einsatz intelligenter Technologien werden Bestellungen, Nachschub und Lagerverwaltung effizienter – bei gleichzeitiger Sicherstellung einer lückenlosen Versorgung.

Digitale Lösungen ermöglichen es, jede Entnahme nachzuvollziehen, Bestände in Echtzeit zu überwachen und Nachbestellungen automatisch auszulösen. So behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihren Materialverbrauch und sichern Ihre Versorgung – ganz ohne manuelle Kontrolle.

Innovative Systeme wie eVEND-Automaten, ScanWerk-Bestellsysteme oder das neue i.Cupboard machen die Versorgung so einfach wie nie. Ob Warenausgabe direkt am Arbeitsplatz, mobile Bestelllösungen oder digitale Schnittstellen zu Ihrem ERP-System – die automatisierte Beschaffung steigert Effizienz und Transparenz in allen Bereichen.

i.Cupboard 4.0

ScanWerk

Rotoflex SupplyPoint

Praktische Versorgungssysteme & Automatisierungslösungen

  • eVEND: Mit DigiSens als Partner für Wiegezellenschränke steht Präzision und Innovation im Fokus – bereit für die Anforderungen von morgen. Der i.cupboard 4.0 registriert Entnahmen oder Rückgaben von Material und kann diese zweifelsfrei einer Person zuordnen.
  • SupplyPoint mit Karussell-Automaten: Eine attraktive, kosteneffiziente Ergänzung zur individuellen Kundenversorgung.
  • ScanWerk von NORDWEST: Das überarbeitete Scannerkonzept sorgt für noch mehr Zuverlässigkeit und einfache Integration in bestehende Prozesse. Regalsysteme mit Barcode- oder NFC-Erfassung verkürzen Wege, reduzieren Lagerflächen und ermöglichen direkte Nachbestellungen.
  • Digitale Anbindung via OCI, EDI und SAP: Unsere Systeme bieten moderne Schnittstellen für die automatische Datenübertragung ins ERP- oder Warenwirtschaftssystem.


TECWERK – Ihr Partner für modernes C-Teile-Management

Mit TECWERK entscheiden Sie sich für Effizienz, Innovation und Praxisnähe. Unsere Fachhändler unterstützen Sie bei der Digitalisierung Ihrer C-Teile-Beschaffung – mit individuell abgestimmten Systemlösungen, persönlicher Beratung und technischer Kompetenz.

Gemeinsam gestalten wir Ihre Prozesse einfacher, transparenter und wirtschaftlicher. So gewinnen Sie Zeit für das Wesentliche: Ihr Kerngeschäft.

FAQ

  • Wie senke ich Prozesskosten im Einkauf?

    Ein strukturiertes Management reduziert Bestellaufwand, vermeidet Engpässe und spart Kosten. Durch ein C‑Teile‑System wie eVEND (TECWERK), kombiniert mit ScanWerk‑Bestellsystem vereinfachen Sie den Prozess:

    - Scanner erfassen Artikel per Barcode statt manueller Eingabe
    - Ausgabeautomaten ermöglichen 24/7 Zugriff mit automatischen Bedarfsmeldungen
    - Automatisierte Prozesse reduzieren manuelle Eingriffe deutlich

  • Wie kann ich wiederkehrende Bestellungen automatisieren?

    Digitale Systeme wie Warenausgabeschränke oder Scannerlösungen überwachen Bestände automatisch und lösen Nachbestellungen selbstständig aus – schnell, transparent und fehlerfrei. Der Verbrauch wird automatisch erfasst, daraufhin wird eine Bedarfsmeldung und Bestellung generiert. Dies ist idealerweise direkt an ERP-Systeme angebunden, um weitere manuelle Aufwände zu vermeiden.

  • Was kostet ineffizientes C‑Teile‑Management?

    Manuelle Prozesse verursachen hohe Kosten, Verzögerungen und Intransparenz – oft übersteigen sie die eingesparten Materialkosten deutlich.

  • Welche Systeme eignen sich für meine Branche?

    Ob Industrie oder Handwerk – eVEND eignet sich für Produktionsunternehmen, Werkstätten, Handwerksbetriebe. Kombinierbar mit anderen Systemen (Schließfach-, Karussell-, Wiegeautomaten) und ScanWerk für flexible Nutzung.

  • Welche Produkte kann ich über Automaten bereitstellen?

    Viele Produkte aus dem umfangreichen TECWERK-Sortiment: z.B. Arbeitsschutz-Handschuhe, Werkzeuge, Zerspanungs-Produkte, Messtechnik, etc.

  • Unterstützt Ihr E‑Procurement (elektronische Beschaffung)?

    Ja. Wir bieten automatisierte Datenübermittlung, digitale Dokumente (Rechnungen, Bestellungen) sowie EDI- oder OCI‑Integration – alles für moderne E‑Procurement-Anforderungen.

  • Was gehört alles zu den C-Teilen?

    C-Teile sind Artikel mit geringem Warenwert, die jedoch regelmäßig benötigt werden – etwa Schrauben, Werkzeuge, Schutzausrüstung oder Verbrauchsmaterialien. Sie machen oft den größten Anteil an Beschaffungsvorgängen aus.